Benutzeroberfläche

(experimenteller Screencast siehe unten)

Blender ist aus einer beliebig erweiterbaren Anzahl von Fenstern, aufgebaut.

Jedes dieser Fenster kann verschiedene Formen annehmen. In der linken unteren Ecke kannst Du zwischen den unterschiedlichen Fenstertypen umschalten.

Für die Arbeiten in diesem Kurs benötigst Du zunächst nur wenige Fenstertypen: mindestens eine 3D View (zeigt die Szene in unterschiedlichen Ansichten), den UV/Image Editor (zeigt die gerenderten Bilder), den Outliner ( Objektmanager- listet alle Objekte auf), die Properties (Rendereinstellungen, Material, Licht…), sowie das Info-Fenster (Speichern, Export…).

Du kannst beliebig viele Fenster erzeugen, indem Du bestehende unterteilst oder die Anzahl der Fenster reduzieren, indem Du bestehende zusammenführst: Klicke dafür mit der rechten Maustaste auf auf den rechten Rand eines Fensters.

Mit einem Klick auf das kleine + im rechten oder linken Fensterbereich kannst Du die Einstellungen für den gewählten Fenstertyp einblenden. Wenn Du sie ausblenden möchtest, kannst Du den Bereich nach links verschieben. In den meisten Arbeitsbereichen (Fenstern) sind  verfügbare Funktionen über ein Menu oder  Tastaturbefehle zugänglich. Kennt man den Namen der Funktion, kann man sie auch über die Leertaste aufrufen.

Mit Ctrl.+Pfeil hoch kannst Du ein Fenster maximieren. Mit demselben Kurzbefehlt kehrst Du zu Deiner Fensterzusammenstellung zurück.

Ein Objekt wird mit der rechten Maustaste ausgewählt, links werden Befehle bestätigt.

http://wiki.blender.org/index.php/Dev:2.5/Source/UI/Keyboard_Layouts